Die Indische Armee bezog 1994 und 1997 insgesamt 80 Bergepanzer des Typs Vt-72b aus der Tschechoslowakei. Da dadurch der bedarf an Bergepanzern in Indien nicht gedeckt war, beschloss man, das man mit der Tschechoslowakei in Verhandlungen treten wolle, um die Fahrzeuge unter Lizenz selber zu Produzieren. Im Februar 2000 wurde dann ein Vertrag zwischen Unimpex S.R.O. Martin und der Indischen Firma Bharat Heavy Electrial Ltd. (BHEL) zur Lizensproduktion in Indien unterschrieben, bei dem Unimpex die Technische Unterstützung und die Schulung von Fachpersonal zusagte. Nach Abschluss dieses Vertrages wurden 125 Millionen Dollar in die Errichtung einer Fertigungsanlage in der Nähe von Hyderabad investiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden hier ab 2001 die ersten Fahrzeuge produziert. Hierbei handelte es sich um eine Technisch unterschiedliche Version zum VT-72b. Für den Indischen Bergepanzer wurde als Grundfahrzeug der bessere T-72M1 verwendet. Durch die Anpassung der Fahrzeuge an Indische Bedürfnisse wurde dem Fahrzeug ein neuer Name gegeben. Unter der Bezeichnung Bram-72b werden in Hyderabad 50 Fahrzeuge im Jahr produziert und der Produktionsplan von BHEL sieht eine Produktionszeit von 10 Jahren vor. Insgesamt sollen 400 Bram-72b produziert werden.
|
|
Zeichnung: Andreas R. Pfisterer
Daten |
|
Typ: |
Bergepanzer |
Besatzung: |
2 |
Gewicht: |
|
Bewaffnung: |
NSVT 12,7mm |
Kampfsatz: |
|
Land: |
Indien |
Preis: |
|