Der von Kroatien gebaute Degman ist das vorläufige Ende der M-84 Serie. Dabei wurden die technischen Veränderungen des M-84A4 weitgehend übernommen und darauf geachtet, das die niedere Silhouette und das gute Masse/Leistunsverhältnis beibehalten wird. Auf Grund einer Konsequenten Planung, bei der die Verbesserungsvorschläge der Truppe voll berücksichtig wurden, ist der Degman zu einem äußerst Leistungsstarken Fahrzeug geworden. Dabei wurden auch Kriterien beachtet, wie das Klima in Kroatien, leichte Wartung, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Die Auffälligste Verbesserung gegenüber dem M-84 ist die RRAK Reaktivpanzerung, die den Kompletten Turm und die Wannenfront einschließt. Weitere Verbesserungen sind in der Komunikationsanlage und am Turmantrieb vorgenommen worden. Als Hauptwaffe behält der Degman die 125mm D-81TM Glattrohrkanone mit dem Autoladersystem. Das Feuerleitsystem wurde jedoch weiterentwickelt und mit dem Wärmebildgerät des Schützen gekoppelt, so das der Degman auch in der Dunkelheit effektiv Eingesetzt werden kann.
Der Degman ist ein Prototyp und bis zum erstellen dieser Seite wurde nur ein Fahrzeug Produziert das man auf verschiedenen Waffenschauen der Öffentlichkeit vorstellte.
|
|
Zeichnung: Andreas Pfisterer
Daten |
|
Typ: |
Kampfpanzer |
Besatzung: |
3 |
Gewicht: |
44,5 t |
Bewaffnung: |
125mm D-81TM Glattrohrkanone, NSVT 12,7mm, PKT |
Kampfsatz: |
42x125mm, 360x12,7mm, 2000x7,62mm |
Land: |
Kroatien |
Preis: |
ca. 2.1 Mio. € |